
Manche wandern zu Gipfeln. Andere zu Hütten. Wir? Wir sind zu einem Drachen gewandert – und zwar zu keinem Geringeren als dem legendären Drago di Vaia im Trentino. Nein, er speit kein Feuer und hebt auch nicht ab, aber er sieht aus, als könnte er jederzeit losbrüllen. Und das Beste? Er ist komplett aus Holz und hat eine Geschichte, die berührt.
Aber fangen wir von vorne an…


Ein Drache aus einem Sturm geboren
Der Drago di Vaia (übersetzt „der Drache von Vaia„) steht in Lavarone, auf dem Hochplateau der Alpe Cimbri, und ist kein gewöhnliches Kunstwerk. Er wurde aus den Überresten des Sturms Vaia erschaffen, der im Oktober 2018 weite Teile der Wälder in Norditalien zerstörte. Der Sturm hinterließ damals Millionen von entwurzelten Bäumen und ein Bild der Verwüstung. Aus genau diesen Holzresten schuf der Künstler Marco Martalar ein Mahnmal, das Mut macht: Ein 6 Meter hoher Drache, kunstvoll zusammengesetzt aus rund 2.000 Holzstücken.
Und das ist sogar bereits die zweite Version des Drachen! Der erste Drago di Vaia – ebenfalls aus Sturmholz – fiel 2021 einer mutwilligen Brandstiftung zum Opfer. Eine traurige Geschichte mit wütenden Kommentaren auf Social Media inklusive. Doch wie es sich für einen echten Drachen gehört: Er ist wieder auferstanden. Und diesmal wirkt er noch entschlossener, noch majestätischer – ein echtes Symbol für Widerstandskraft und Erneuerung.

Der Weg zum Drago di Vaia: Kurz, aber magisch
Die gute Nachricht: Man muss kein Spitzensportler sein, um den Drachen zu erreichen. Von den Parkplätzen in Magré (Malghe di Vezzena), Lavarone und Bertoldi führen zahlreiche gemütliche Spazierwege direkt zur Drachenwiese (je nach Route Dauer ca. 20-60 Minuten). Die meisten der Wanderwege sind kinderfreundlich, familientauglich und – Achtung, Instagrammer – absolut fotogen. Ideal für eine entspannte Wanderung mit Wow-Moment am Ziel!
Tipp: Früh morgens oder gegen Abend ist die Stimmung besonders schön. Und ja, es gibt auch Bänke – für alle, die beim ersten Anblick des Drachen kurz ihr Herz verlieren und sich setzen müssen.

Drumherum: Natur, Ausblick und noch mehr Holzkunst
Die Umgebung rund um den Drago di Vaia ist herrlich grün, weitläufig und ruhig. Es gibt weitere Skulpturen in der Region, ebenfalls aus Sturmholz gefertigt – der Künstler hat eine ganze Reihe von „Naturwesen“ erschaffen. Wer also noch Energie hat, kann weiterwandern oder sich auf einem der Themenwege (z. B. Sentiero dell’Immaginario) austoben.
Tipp für Entdecker: Caldonazzo, Levico & die Wölfin vom Lagorai
Wenn du schon in der Gegend bist, dann lohnen sich unbedingt ein Abstecher zu den beiden traumhaften Seen der Umgebung: dem Caldonazzo-See und dem Levico-See. Beide laden im Sommer zum Baden ein (ja, das Wasser ist wirklich angenehm warm!) und bieten schöne Spazierwege entlang des Ufers – perfekt zum Runterkommen.
Und wer sich für Naturkunst begeistert, sollte sich das monumentale Werk La Lupa del Lagorai nicht entgehen lassen. Auch diese gigantische Skulptur stammt von Marco Martalar und zeigt eine majestätische Wölfin, die symbolisch über die Lagorai-Berge wacht. Sie befindet sich oberhalb von Vetriolo, nicht weit vom Levico-See, und ist ein weiteres Beispiel für die einzigartige Verbindung aus Natur, Kunst und Emotion, die diese Region so besonders macht. (Hier rund um La Lupa kann man die verheerende Zerstörungskraft des Sturms Vaia auch noch sehr gut an den vielen abgebrochenen Baumstämmen erkennen.) Und noch ein Tipp: das schöne Restaurant „Nif:“ bietet sich hervorragend für eine kleine Cappuccino-Pause an – inklusive Traumpanorama über Caldonazzo! (Der große Parkplatz des Restaurants ist gleichzeitig der Ausgangspunkt der kurzen Wanderung zur hölzernen Wölfin.)


Unser Fazit? Drachenhaft schön!
Der Drago di Vaia ist mehr als nur ein Fotomotiv. Er ist Symbol, Kunstwerk und Naturerlebnis in einem. Eine leichte Wanderung, große Wirkung – und ein perfekter Ausflug für alle, die Kunst, Natur und ein bisschen Magie lieben. Und wer noch weiterzieht, findet zwischen Drachen, Wölfin und zwei glasklaren Seen ein kleines Paradies im Trentino.
Das schöne Trentino ist übrigens eine wahre Schatztruhe von landschaftlichen Highlights! In unserem Blogbeitrag Roadtrip durch das Trentino führen wir dich zu den lohnendsten Zielen der Region und mehr Infos zu unserem persönlichen Highlight findest du hier: Roadtrip zum spektakulären Passo Giau.