

Camping im Torres del Paine Nationalpark: kostenpflichtige Campingplätze
Am Camping Pehoé gibt es zahlreiche (überdachte) Parzellen für Zelte oder Wohnmobile/Fahrzeuge mit eigenem Windfang, einer Grillstelle, einem Tisch und Bänken. Es gibt mehrere Sanitärhäuschen. (Kosten pro Person und Nacht: ca. 20€) Tipp: in der Nähe des Campingplatzes gibt es auch einen netten schwarzen Sandstrand mit Blick auf die berühmten „Cuernos“ des Parkes.
Am Camping Las Torres dürfen nur Zelte innerhalb des Platzes stehen. Camper mit eigenem Fahrzeug müssen dies draußen auf dem Parkplatz abstellen und dürfen nur die Sanitäreinrichtungen mitbenutzen. Hier startet bzw. endet der berühmte W-Track – dementsprechend viele Wanderer nächtigen am Campingplatz. (Kosten pro Person: 20€)

Camping im Torres del Paine Nationalpark: kostenlose Stellplätze
Die Plätze an den Rangerstationen sind meist kahle Parkplätze, die Sanitäreinrichtungen befinden sich im Verwaltungsgebäude. Man muss innerhalb des Fahrzeuges kochen (offenes Feuer – auch Gaskocher – sind im Freien nicht gestattet. Es wird kontrolliert!). Manchmal herrscht um und an den Parkplätzen der Rangerstationen reges Treiben (vor allem an der Guardería Grey).
Der schönste unter den kostenlosen Plätzen ist der an der Portería Laguna Amarga. Dort darf man etwas unterhalb der Hauptstraße direkt an einem kleinen Fluss nächtigen.
Geheimtipp: unser persönlicher Lieblings-Stellplatz befindet sich kurz außerhalb der Nationalparkgrenze. Direkt an der Zufahrtsstraße zum Parkeingang „Serrano“ gibt es auf der rechten Seite einen großzügigen Parkplatz/Aussichtspunkt. Von hier genießt man einen fantastischen Blick auf die berühmten „Cuernos“ des Nationalparks. Ist man auf dem Weg in oder aus dem Park, ist dies der perfekte Ort für eine (gratis) Übernachtung. (Koordinaten: -51.2340419, -72.9069183)

Camping im Torres del Paine Nationalpark: für Wanderer
Für Wanderer, die die Mehrtageswanderungen (O- oder W- Treck) im Torres del Paine Nationalpark absolvieren gibt es an den Wanderwegen selbst zahlreiche (kostenpflichtige und kostenlose) Campingplätze und Hütten. Wegen der steigenden Popularität der Mehrtageswanderungen und der begrenzten Verfügbarkeit müssen sie jedoch weit im Voraus gebucht werden. An manchen gibt es auch die Möglichkeit Campingequipment auszuleihen (Zelt, Schlafsack usw.).
Auf dem Reiseblog southtraveler.de gibt es viele hilfreiche Informationen für Wanderer, die eine Mehrtageswanderung im Park absolvieren möchten und dafür Hütten und Campingplätze buchen müssen.
Achtung:
Der Nationalpark hat sehr strenge Regeln, die das Campen betreffen – sie sollten unbedingt befolgt werden! Die Vorschriften haben leider einen traurigen Hintergrund: ein Tourist hatte im Jahr 2012 verbotenerweise ein Lagerfeuer an sienem Camp entfacht und damit rund 1/3 des Parks zerstört. Auch 2005 wütete ein verheerendes Feuer im Park, das vermutlich auch von einem Touristen entfacht wurde.
Die Eintrittskarten für den Torres del Paine Nationalpark haben kein Tageslimit – man kann so lange innerhalb des Parks bleiben wie man möchte. Es gibt jedoch einen Haken: sobald man den Park verlässt, gilt das Ticket nur noch für die 3 daraffolgenden Tage.
Im Park selbst gibt es keine Supermärkte oder Tankstellen. An den kostenpflichtigen Campingplätzen gibt es lediglich ein paar überteuerte Packungen Trekking-Nahrung. Camper, die sich lange innerhalb des Parks aufhalten möchten, sollten vor Eintritt genügen Lebensmittel, Wasser und Treibstoff besorgen (die nächstgelegene Möglichkeit dazu gibt es in Puerto Natales rund 70km entfernt).
